„Während andere europäische Rechtspopulisten versuchen, sich vom Rechtsextremismus zu distanzieren, bewegt sich die AfD in die umgekehrte Richtung.“
Kai Arzheimer, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz, im Tagesspiegel.
„Während andere europäische Rechtspopulisten versuchen, sich vom Rechtsextremismus zu distanzieren, bewegt sich die AfD in die umgekehrte Richtung.“
Kai Arzheimer, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz, im Tagesspiegel.
„Gauland hat Kalbitz und Höcke wählbar gemacht, ihre politische Verortung verharmlost und die AfD ’nazifiziert‘.“
Gideon Botsch, Politikwissenschaftler an der Universität Potsdam, in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel vom 22. Mai 2020.
„In ihrer Gesamtheit ist die AfD eine zutiefst illiberale nationalistische Partei, die die politische Kultur der Bundesrepublik in ihren Grundlagen infrage stellt.“
Heinrich August Winkler, Historiker, in einem Interview mit der NZZ vom 9. Mai 2020.
„Es ist kein Zufall, dass die AfD als Gegner unserer Demokratie sich heute die Erinnerungskultur als besonderes Ziel ausgesucht hat, das sie seit Jahren mit Attacken und Schmähungen überzieht. Sie stört sich an einem Gedenken, das daran erinnert, warum Menschenwürde, individuelle Freiheit und Demokratie untrennbar zusammengehören.“
Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, in der Passauer Neue Presse vom 29. April 2020 aus Anlass des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
„Die Ähnlichkeiten zwischen der menschenrechtsverletzenden und demokratiefeindlichen Propaganda und Agitation rechtsradikaler Parteien, von der NPD bis zur AfD, und der Hassrhetorik wie auch der Gewaltpraxis und den Mobilisierungstechniken der NSDAP sind augenfällig.“
Professor Hans-Ulrich Thamer, Historiker, im Interview mit der WELT vom 26. März 2020
„Teile der AfD sind auf dem Niveau der NPD angekommen. Sie wollen den liberalen, pluralistischen Rechtsstaat beseitigen. Mit ihnen muss nicht mehr geredet werden, um sie kennenzulernen. Es geht nur noch darum, sie an ihrem Vorhaben zu hindern.“
Justus Bender, Politikredakteur, in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 15. März 2020
„Eine harte Linie gegen die radikale Rechte zu fahren, darin vor allem besteht heute die zentrale Aufgabe der deutschen Demokratie.“
Daniel Ziblatt, Professor für Politikwissenschaft an der Harvard-Universität, im Tagesspiegel
„Die AfD-Kader planen den Anschlag auf die Demokratie, nach dem Motto ‚Wir werden sie jagen!‘ Sie pflegen einen paranoiden Politikstil, und die Grenzen zum Terror sind dabei fließend.“
Claus Leggewie, Politikwissenschaftler, im Interview mit der Süddeutschen Zeitung – eine Woche vor Hanau
„Demnach ist die AfD (…) keine antisemitische Partei, sie hat aber das größte Antisemitismus-Problem – zumindest unter den Parlamentsparteien.“
Prof. Armin Pfahl-Traughber, Hochschule des Bundes, im Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2016, Seite 297.
„Es sind vor allem die Politiker der AfD, die den Antisemitismus gesät haben und weiter säen.“
Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, im Interview mit der Passauer Neuen Presse